| 
     Diese
    jederzeit im Blut zu beobachtenden Vorgänge sind für die derzeit geltende wissenschaftliche
    Lehrmeinung revolutionär! Da ist ein Mikroorganismus in der Lage, sich
    blitzschnell aus Viren-ähnlichen Gebilden in Bakterien oder u.U. sogar in
    Pilze zu verwandeln, und diese Veränderungen sind auch jederzeit in die
    andere Richtung möglich! Aber genau diese Vorgänge stellen die Grundidee
    des "Pleomorphismus" dar. Prof. Dr. Enderlein
    entdeckte noch eine weitere Zyklode, nämlich die
    des Schimmelpilzes "Aspergillus niger".
    Diese Mikroben befinden sich aber nicht im Blut, sondern vornehmlich in
    unseren Lymphbahnen. Es können sogar unter bestimmten Bedingungen aus einer
    Zyklode andere Mikrobenarten
    (d.h. andere Zykloden) entstehen, z.B. die des
    Pilzes "Penicillium notatum". 
     | 
    
     Eine
    Vielzahl der genannten Mikroorganismen findet man in allen Ausscheidungsflüssigkeiten
    des Körpers wie z.B. Speichel oder Schweiß. Sie können in Körperzellen
    eindringen und werden auch über Eizellen und Spermien in den sich neu
    bildenden Organismus übertragen. Bestimmte Formen sind sehr
    widerstandsfähig und können z.B. Temperaturen weit über 300 Grad
    überstehen. Béchamp  wurde also in vielen
    Teilen bestätigt.  
     
    Wann verändern sich diese Mikroben?  
     
    Diese Mikroorganismen leben mit dem menschl.
    Organismus in Symbiose, d.h. jeder profitiert vom anderen, wenn ein
    "Kräfte-Gleichgewicht" herrscht.  
     
    Navigation: Seite vor | Seite zurück | Therapie
     
     |